2020 | gemeinsam mit Georg Pfleiderer (Hgg.): Lebendige Steine. Das Basler Münster als Medium öffentlicher Religion und Theologie, Themen-Doppelheft der Theologischen Zeitschrift (Basel: Reinhardt), Nr. 76/3-4, S. 191–408 |
2017 | (Hg.): Language and Method. Historical and Historiographical Reflections on Medieval Thought, Freiburg i.Br. (Rombach: Paradeigmata 41) |
2014 | Wirksame Zeichen? Sakramentenlehre und Semiotik in der Scholastik des ausgehenden Mittelalters, Tübingen: Mohr Siebeck (Spätmittelalter – Humanismus – Reformation 80) → GoogleBooks; Rezensionen in CHRC 95 (2015), S. 322-324; ARG.L 44 (2015), S. 12; HZ 302 (2016), S. 189-190; RSR 42/2 (2016), S. 118; PhilJ 124 (2017), S. 311-314 |
2009 | Calvin, l’âme humaine et la philosophie classique. Influences philosophiques sur la Psychopannychia, premier écrit théologique de Calvin, Lausanne (CRThPh 23) → GoogleBooks |
im Druck | «Gerson parmi les frères prêcheurs. Les manuscrits gersoniens dans les couvents dominicains du Rhin supérieur», vorgesehen für: Isabel Iribarren (Hg.): Gerson rhénan. Réception et transmission de l'œuvre de Jean Gerson dans le Rhin supérieur aux 15e et 16e siècles, Turnhout (Brepols: Studia Humanitatis Rhenana) |
«Late Medieval Developments in the Doctrine of Election», vorgesehen für: Edwing Chr. van Driel (Hg.): T&T Clark Handbook of Election, New York (Bloomsbury Publishing: T&T Clark Handbooks) | |
angenommen | «Cicero und die Reformation am Oberrhein», erscheint in: Cédric Scheidegger Laemmle (Hg.): Cicero in Basel. Rezeptionsgeschichten aus einer Humanistenstadt, Berlin (de Gruyter: Cicero. Studies on Roman Thought and Its Reception) |
«La présence cachée du Christ. Débats-prétextes dans la philosophie protestante du début du 17e siècle», erscheint in: Concevoir l'inconcevable. L'eucharistie dans l'histoire des idées (xie–xviiie siècles), hg.v. A. Chukurian, M. Grandjean und U. Zahnd | |
«Disputing without socii. The Principium on Book IV of Conrad of Rothenburg, Vienna 1408/09», erscheint in: Les Principia des Sentences: entre exercice institutionnel et débat philosophique, hg. v. Monica Brînzei und William Duba, Turnhout (Brepols: Studia sententiarum 2) | |
gemeinsam mit Matteo Esu: «A Joint Edition of Conrad of Rothenburg's and Peter of Pirchenwart's Principia on Book IV of the Sentences», erscheint in: Les Principia des Sentences: entre exercice institutionnel et débat philosophique, hg. v. Monica Brînzei und William Duba, Turnhout (Brepols: Studia sententiarum 2) | |
«Saniores scholastici consonant: Polanus von Polansdorf und der Konsens mit mittelalterlicher Theologie in der frühorthodoxen reformierten Polemik», erscheint in: consensus, hg. v. Thomas Jeschke und Andreas Speer, Berlin (De Gruyter: Miscellanea mediaevalia 43) | |
eingereicht | «Geschichte und Exegese: drei Paulusbiographien des 16. Jahrhunderts», vorgesehen für: Mariano Delgado und Volker Leppin (Hgg.): Historia magistra ecclesiae: die Geschichte als locus theologicus, Basel (Schwabe: Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 32) |
«Restauration, renouveau, rupture: reformare au Moyen Âge tardif et dans la réforme protestante», vorgesehen für: Véronique Ferrer (Hg.): Renaissances. Mots et usages d'une catégorie historiographique, Genf (Droz) | |
2023 | «Early Basel Readings of Romans: Wolfgang Capito and Johannes Oecolampad», in: Stefan Krauter und Manuel Nägele (Hgg.): Reformatorische Paulusauslegungen – Reformation Readings of Romans, Tübingen (Mohr Siebeck: History of Biblical Exegesis 5), S. 399-416 |
«Cornelius Martini und die Verteidigung der Syllogistik. Zur modellhaften Eskalation eines frühmodernen Gelehrtenstreits», in: Hartmut Beyer, Sinem Kılıç, Bernd Roling und Benjamin Wallura (Hgg.): Alte und neue Philosophie. Aristotelismus und protestantische Gelehrsamkeit in Helmstedt und Europa (1600-1700), Wolfenbüttel (Harrassowitz: Wolfenbütteler Forschungen 175), S. 33-50 | |
«The Epistemological Limits of Religious Images, On the Scotist Sources of a Reformed Theological Tenet», in: Claus Asbjorn Andersen und Daniel Heider (Hgg.): Cognitive Issues in the Long Scotist Tradition, Basel (Schwabe: Medieval and Early Modern Philosophy 5), S. 367-391 | |
2022 | «Martin Bucer’s First Theological Program and the Late Medieval Concept of ‘States of Perfection’», in: Revue des sciences religieuses 96, S. 197-217
→ OA-Gold Artikel |
«Which Protestants ? Calvinism, Crypto-Calvinism, and the Scandinavian Reformation», in: Thomas Mohnike, Lena Rohrbach und Joachim Grage (Hgg.): Aesthetics of Protestantism in Northern Europe : Exploring the Field, Turnhout (Brepols: APNE 1), S. 69-85 | |
2021 | «Calvin, Calvinism, and Medieval Thought», in: Bruce Gordon und Carl Trueman (Hgg.): The Oxford Handbook of Calvin & Calvinism, Oxford (Oxford University Press), S. 26-42
→ Oxford Handbooks Online |
«Welche Nominalisten? Eine Spurensuche unter Theologen des 15. Jahrhunderts», in: Günter Frank, Mathias Herweg und Franz Fuchs (Hgg.): Das 15. Jahrhundert, Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten), S. 437-454 | |
«Augustinian Theology in Philosophical Ethics: John Mair’s Use of Augustine in his Commentary on the Nicomachean Ethics», in: Studia Patristica 105, S. 67-78 | |
gemeinsam mit Gabriel Müller: «Open Scholasticism. Editing Networks of Thought in the Digital Age», in: Maarten J.F.M. Hoenen (Hg.): Past and Future. Medieval Studies Today, Turnhout (Brepols: TEMA 98), S 49-79 | |
«The Genesis of a Genre? Late Medieval Commentaries on the ‘Summa Theologiae’», in: Lidia Lanza und Marco Toste (Hgg.): Summistae : The Commentary Tradition on Thomas Aquinas’s Summa Theologiae (15th-18th Century), Leuven (Leuven University Press: Ancient and Medieval Philosophy. Series 1), S. 127-158 | |
gemeinsam mit Michael S. Christensen und Jeffrey C. Witt: «Re-Conceiving the Christian Scholastic Tradition with the Scholastic Commentaries and Texts Archive», in: Claire Clivaz und Timothy R.B. Hutchings (Hgg.): Christianity and the Digital Humanities, Berlin (de Gruyter: Introductions to Digital Humanities: Religion 3), S. 47-75 | |
«Construire la Réforme du côté de Berne : Nikolaus Zurkinden et sa traduction française du catéchisme Bernois de 1551», in: Daniela Solfaroli Camillocci, Nicolas Fornerod, Karinze Crousaz und Christian Grosse (Hgg.): La Construction internationale de la Réforme et l’espace romand à l’époque de Martin Luther, Paris (Classiques Garnier: Rencontres 495), S. 285-304 | |
«Luther und die via antiqua: Spuren einer Abgrenzung», in: Hans-Christoph Askani und Michel Grandjean (Hgg.): Luther und die Philosophie. Streit ohne Ende?, Tübingen (Mohr Siebeck: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie), S. 83-99 | |
2020 | «Gerechte Kriege? Anmerkungen aus historischer Perspektive», in: Theologische Zeitschrift 76, S. 1-30 |
«Netzwerke, historisch und digital. Digital Humanities und die Mittlere und Neue Kirchengeschichte», in: Verkündigung und Forschung 65, S. 114-123 | |
«Der Schulstreit und die Bibel. Acht Thesen zur akademischen Theologie des ausgehenden Mittelalters», in: J. Marius J. Lange van Ravenswaay und Herman J. Selderhuis (Hgg.): Renaissance und Bibelhumanismus, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht: R5AS 65), S. 355-372 | |
«Das Münster als Versammlungsort. Vom Basler Konzil zum Friedenskongress der Zweiten Internationale», in: Theologische Zeitschrift 76, S. 247–270 | |
2019 | «Civilized Scots? Climate, Race and the Barbarian North in Early Modern Scottish Philosophy», in: Catherine König-Pralong, Mario Meliadò und Zornitsa Radeva (Hgg.): The Territories of Philosophy in Modern Historiography, Turnhout (Brepols: Quaestio. Sepcial issue), S. 127-147
→ Volltext |
gemeinsam mit John T. Slotemaker: «Thomas and Scholasticism to 1870», in: Lewis Ayres und Medi-Ann Volpe: The Oxford Handbook of Catholic Theology, Oxford/New York (Oxford University Press), 528-550
→ Volltext; vgl. auch Oxford Handbooks Online (online gestellt 2015) |
|
«Efficiunt quod figurant. Von Ursachen und Wirkungen in der Sakramentenlehre des ausgehenden Mittelalters», in: Theologie und Glaube 109, S. 201–217 | |
2018 | «Sorbona mater errorum. Martin Luthers Irrtumsvorwurf an die Pariser Universität», in: Maxime Mauriège und Andreas Speer (Hgg.): Irrtum – Error – Erreur, Berlin (De Gruyter: Miscellanea mediaevalia 40), S. 457–473 |
«Besitzen, Benutzen, Bewahren. Die Bibliothek des Johannes Heynlin von Stein († 1496)», in: Jan-Hendryk de Boer und Marcel Bubert (Hgg.): Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung, Franfurt aM/New York (Campus: Kontingenzgeschichten 5), S. 309–331 | |
«Bildkritik am Vorabend der Reformation. Stephan Brulefers Thesen zur Darstellung der trinitarischen Personen», in: Günther Frank und Maria Lucia Weigel (Hgg.): Reformation und Bildnis. Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten, Regensburg (Schnell & Steiner: Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit 3), S. 217–226 | |
«Vom philosophiae Romanae columen zum ethnicus ille. Die Cicero-Rezeption beim jungen Calvin», in: Günter Frank und Anne Eusterschulte (Hgg.): Cicero in der frühen Neuzeit, Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 13), S. 211–230 | |
«Tolerant Humanists? Nikolaus Zurkinden and the Debate between Calvin, Castellio, and Beza», in: M. Pitassi und D. Solfarioli (Hgg.): Crossing Traditions: Essays on Reformation and Intellectual History, Leiden (Brill: Studies in Medieval and Reformation Traditions 212), S. 370-385
→ Volltext |
|
2017 | «The Early John Calvin and Augustine : Some Reconsiderations», in: Studia Patristica 87, S. 181–194 → Volltext |
«Das trojanische Pferd der Scholastik. Antoine de Chandieu († 1591) über Sophistereien, Syllogistik – und Rhetorik», in: Language and Method. Historical and Historiographical Reflections on Medieval Thought, Freiburg i.Br. (Rombach: Paradeigmata 41), S. 247–279 → Volltext |
|
«Der Humanist und die Scholastiker: alte Reaktionen auf ein Neues Testament?», in: Theologische Zeitschrift 73, S. 275–298 → Volltext |
|
«Protestantische Debatten um die Einheit der Wahrheit: Luther, Melanchthon und Zwingli», in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 64, S. 58–71 | |
«Die sakramentale Kraft des Wassers. Scholastische Debatten über ein augustinisches Bild zur Wirkweise von Weihwasser und Taufe», in: Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr und Michael Stolz (Hgg.): Wasser in der mittelalterlichen Kultur, Berlin (De Gruyter: Das Mittelalter. Beihefte 4), 321–332 | |
2016 | «Denominating Augustine. The Controversial Reception of Augstine’s Semiotics in Late Medieval and Early Protestant Scholasticism», in: Studia Patristica 74, 371-392 → Volltext |
«Der Dank an die Meister. Anmerkungen zu einigen Gratiarum actiones spätmittelalterlicher Sentenzen- lesungen», in: Thomas Jeschke und Andreas Speer (Hgg.): Schüler und Meister, Berlin (De Gruyter: Miscellanea mediaevalia 39), 81-105 | |
«Lambert Daneau kommentiert Petrus Lombardus. Eine reformierte Auseinandersetzung mit einem Basistext mittelalterlicher Scholastik», in: Günter Frank und Volker Leppin (Hgg.): Die Reformation und ihr Mittelalter, Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 14), S. 263-282 | |
2015 | «Die Universität als Arena. Bildung, Profil-Bildung und Provokation bei Thomas von Straßburg», in: Peter Gemeinhardt und Tobias Georges (Hgg.): Theologie und Bildung im Mittelalter, Münster (Aschendorff: Archa Verbi. Subsidia 13), S. 491-509 |
«Utilitas als anti-spekulatives Motiv. Zur Rezeption eines Gerson’schen Anliegens im ausgehenden Mittelalter», in: Quaestio 15 (2015), 741-750 | |
«Plagiats individualisés et stratégies de singularisation. L’évolution du livre IV du commentaire commun des Sentences de Vienne», in: Monica Brînzei (Hg.): Nicholas of Dinkelsbühl and the Sentences at Vienna in the Early Fifteenth Century, Turnhout (Brepols: Studia Sententiarum 1), S. 85-265
→ Preprint-Version |
|
«Terms, Signs, Sacraments: The Correlation between Logic and Theology and the Philosophical Context of Book IV of Mair’s Sentences Commentary», in: John T. Slotemaker und Jeffrey C. Witt (Hgg.): A Companion to the Theology of John Mair, Leiden (Brill), S. 241-287
→ Volltext; Auszüge auch auf GoogleBooks |
|
2014 | «Easy-Going Scholars Lecturing Secundum Alium? Notes on Some French Franciscan Sentences Commentaries of the Fifteenth Century», in: Philipp W. Rosemann (Hg.): Medieval Commentaries on the “Sentences” of Peter Lombard vol. 3, Leiden (Brill), S. 267-314
→ Volltext; Auszüge auch auf GoogleBooks |
2013 | «Nikolaus von Kues und die virtus verborum», in: Tom Müller und Matthias Vollet (Hgg.): Die Modernitäten des Nikolaus von Kues, Bielefeld: transcript, S. 103-138
→ Volltext; Auszüge auch auf GoogleBooks |
2011 | «Zwischen Verteidigung, Vermittlung und Adaption. Sentenzenkommentare des ausgehenden Mittelalters und die Frage nach der Wirksamkeit der Sakramente», in: Balázs Nemes und Achim Rabus (Hgg.): Vermitteln – Übersetzen – Begegnen. Transferphänomene im europäischen Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 33-86
→ Volltext; Auszüge auch auf GoogleBooks; ausführliche Rezension des Sammelbandes von Sebastian Roebert in: EAZ 52 (2011), S. 146-149 |
2008 | «Novus David - Νεος Δαυιδ. Zur Frage nach byzantinischen Vorläufern eines abendländischen Topos», in: Frühmittelalterliche Studien 42, S. 71-87
→ Volltext; Auszüge auch auf GoogleBooks |
2004 | «Averroës perversor. Eine Untersuchung zu Thomas von Aquins Auslegungskritik an Ibn Rushds langem Anima-Kommentar», in: Michael Graf, Frank Mathwig, Matthias Zeindler (Hgg.): ‘Was ist der Mensch?’ Theologische Anthropologie im interdisziplinären Kontext (FS W. Lienemann), Stuttgart (Kohlhammer), S. 115-136 |
2023 | gemeinsam mit Matteo Colombo, Stefan Krauter, Benjamin Maing und Noemi Schürmann: «New Light on Old Perspectives. The SNSF Project “16th Century Exegesis of Paul”», in Early Christianity 14 (2023), S. 395-405
→ DOI 10.1628/ec-2023-0025 |
2021 | Art. «Luther, Martin», in: Sellers M. und Kirste S. (Hgg.): Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy, Dordrecht: Springer
→ DOI 10.1007/978-94-007-6730-0_438-1 |
Art. «Calvin, John (Jehan)», in: Sellers M. und Kirste S. (Hgg.): Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy, Dordrecht: Springer
→ DOI 10.1007/978-94-007-6730-0_416-1 |
|
«Vorwort», in: Beat von Scarpatetti: Bücherliebe und Weltverachtung - Die Bibliothek des Volkspredigers Heynlin von Stein und ihr Geheimnis, Basel: Schwabe, S. 5-7
→ DOI 10.24894/978-3-7965-4473-6 |
|
gemeinsam mit Michael Grandjean: «Héritages médiévaux», in: Christophe Chalamet und François Dermange (Hgg.): Le culte protestant. Une approche théologique, Genf: Labor et Fides | |
2020 | gemeinsam mit Georg Pfleiderer: «Vorwort», in: Theologische Zeitschrift 76/3-4, S. 191–193 |
2019 | «Heinrich Bullinger et Théodore de Bèze», in: Bulletin de la Compagnie de 1602 391, S. 39-49 |
gemeinsam mit Sonja Ammann: «Vorwort der Redaktion», in: Theologische Zeitschrift 75/3, S. 210 | |
2018 | «Literaturbericht Schweiz», in: Archiv für Reformations-geschichte. Literaturbereicht 46/47, S. 246-248 |
gemeinsam mit Sonja Ammann: «Vorwort der Redaktion», in: Theologische Zeitschrift 74/2, S. 135–136 | |
2017 | «Bildersturm in Basel», in: Die Oberbadische 272, 25. November, S. ‘Regio’ |
2016 | «Literaturbericht Schweiz» (Präsentation von 30 Titeln), in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbereicht 45, S. 132-136 |
2015 | «Literaturbericht Schweiz» (Präsentation von 30 Titeln), in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbereicht 44, S. 139-142 |
gemeinsam mit John T. Slotemaker und Jeffrey C. Witt: «List of Sentences Commentaries by John Mair», in: dies. (Hgg.): A Companion to the Theology of John Mair, Leiden (Brill), S. 288f. Volltext |
|
gemeinsam mit John T. Slotemaker und Jeffrey C. Witt: «Table of Questions», in: dies. (Hgg.): A Companion to the Theology of John Mair, Leiden (Brill), S. 290-375 Volltext |
|
gemeinsam mit James K. Farge: «An Analytic Bibliography by Name and Subject», in: John T. Slotemaker und Jeffrey C. Witt (Hgg.): A Companion to the Theology of John Mair, Leiden (Brill), S. 376-389 Volltext |
|
2014 | gemeinsam mit Florian Wöller: «Von der Notiz zum Text», in: Uni Nova 124: Mittelalter, S. 21-23
→ Uni-Nova, Basel |
«Literaturbericht Schweiz» (Präsentation von 25 Titeln), in: Archiv für Reformationsgeschichte. Literaturbereicht 43, S. 139-142 | |
«Commission III: Latin Philosophy. Section 2: Commentaries on Peter Lombard’s Sentences», in: Bulletin de Philosophie Médiévale 56, S. 3-5 | |
«Lectures contemporaines de l’affaire Galilée», dans Sciences et religions à l’époque contemporaine XIXe - XXe siècles, Communauté Histoire euro-méditerranéenne HEMED, Université du Maine, France; http://hemed.univ-lemans.fr/cours2013/fr/co/module_entier_11.html; auch erschienen in Englisch («Contemporary readings of the Galileo Affair») und Arabisch («قراءات معاصرة لقضيّة غاليليو») | |
2013 | «Art. MAIR, John», in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 34, Sp. 874-882
Online-Fassung [publiziert 2012]: → BBKL |
2005 | Übersetzung von Jean-Pierre Thévenaz: «André Biéler (*1914)», für Wolfgang Lienemann und Frank Mathwig (Hgg.): Schweizer Ethiker im 20. Jahrhundert: der Beitrag theologischer Denker, Zürich (TVZ), S. 179-194 |
2022 | Rezension zu «Dominik Perler, Eine Person sein. Philosophische Debatten im Spätmittelalter, Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann, 2020», in: Studia Philosophica. Schweizerische Zeitschrift für Philosophie 81, S. 145-147 |
2021 | Doppelrezension zu «Michael Beyer, Logik der Freiheit. Die Prädestinationslehre Wilhelms von Ockham im Rahmen seiner Theologie (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 99), Tübingen: Mohr Siebeck, 2017» und «Jürgen Miethke (ed. et trad.), Wilhelm von Ockham: Die Amtsvollmacht von Papst und Klerus. Lateinisch – Deutsch (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 36), Freiburg: Herder, 2015», in: Theologische Literaturzeitung 146/1, S. 56–59 |
2020 | Rezension zu «Gerhard Wegner (Hg.), Von Arbeit bis Zivilgesellschaft. Zur Wirkungsgeschichte der Reformation. Hrsg. im Auftrag d. Sozialwissenschaftlichen Instituts, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017», in: Theologische Literaturzeitung 145/11, S. 1109–1111 |
2019 | Review of «Elsie Ann McKee: The Pastoral Ministry and Worship in Calvin's Geneva (Travaux d'Humanisme et Renaissance 556), Genève: Droz, 2016», in: Revue d'Histoire Ecclésiastique 113, S. 464f. |
Rezension zu «Matthias Roick, Pontano's Virtues. Aristotelian Moral and Political Thought in the Renaissance (Bloomsbury Studies in the Aristotelian Tradition), New York: Bloomsbury Academic, 2017», in: Historische Zeitschrift 307, S. 189-190 | |
2017 | Review of «Bernd Roling, Physica sacra: Wunder, Naturwissenschaft und historischer Schriftsinn zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (Mittellateinische Studien und Texte 45), Leiden/Boston 2013», in: Speculum 92, S. 1240-1242 |
2016 | Rezension zu «R. Ward Holder (Ed.), Calvin and Luther: The Continuing Relationship (Refo500 Academic Studies 12), Göttingen 2013», in: Church History and Religious Culture 96, S. 199-201 Volltext |
2014 | Rezension zu «Herman J. Selderhuis, A Companion to Reformed Orthodoxy, Leiden/Boston: Brill, 2013 (Brill’s Companions to the Christian Tradition 40)», in: Zwingliana 41, S. 184-187 Volltext |
Compte rendu de «Calvin insolite. Actes du colloque de Florence (12-14 mars 2009). Etudes réunies par Franco Giacone, Paris: Classiques Garnier, 2012 (Colloques, congrès et conférences sur la Renaissance eurpéenne 76)», in: Revue d'Histoire Ecclésiastique 109, S. 480-481 | |
Compte rendu de «Robert J. Christman, Doctrinal Controversy and Lay Religiosity in Late Reformation Germany. The Case of Mansfeld, Leiden-Boston, Brill, 2012», in: Revue d’histoire ecclésiastique 109, S. 387-388 | |
Review of «Between Creativity and Norm-Making. Tenstions in the Later Middle Ages and the Early Modern Era, ed. Sigrid Müller and Cornelia Schweiger, Leiden-Boston, Brill, 2013», in: Religious Studies Review 40/1, S. 50 | |
Review of «Philosophie der Reformierten, ed. Günter Frank and Herman J. Selderhuis, Stuttgart-Bad Cannstatt, frommann-holzbog, 2012», in: Religious Studies Review 40/1, S. 50 | |
Review of «Riccardo Pozzo, Adversus Ramistas. Kontroversen über die Natur der Logik am Ende der Renaissance, Basel, Schwabe, 2012», in: Religious Studies Review 40/1, S. 50-51 | |
2013 | Review of «Albert von Sachsen, Logik : Lateinisch-deutsch, hg., eingel. und übers. v. Harald Berger, Hamburg, Felix Meiner, 2010 (Philosophische Bibliothek 611)», in: Religious Studies Review 39/1, S. 44 |
2008 | «virtus verborum» (Review zu B. Delaurenti: La puissance des mots – ‘virtus verborum’, Paris, CERF, 2007), in: RTPM 75, S. 207-210 |